Wellnesstourismus – Entspannen, abschalten und die Batterien wieder aufladen
Der Wellnesstourismus, bei dem das ganzheitliche Wohlbefinden im Mittelpunkt steht, lockt mit einer Vielzahl von Angeboten, darunter Detox-, Yoga-, Sauna- und Spa-Wellnessreisen.
Es fühlt sich an, als würde sich die Welt immer schneller drehen. Unser Alltag wird immer stressiger. Da ist es verständlich, dass wir dem ständigen Leistungsdruck gelegentlich entkommen wollen.
Gesundheits-, Medizin- und Wellnesstourismus bieten die Möglichkeit, etwas Gutes für deine Gesundheit zu tun. Ein Urlaub in einem Wellnesshotel eignet sich besonders gut, um zu entspannen, abzuschalten und neue Energie zu tanken.
Eine Wellnessreise ist eine hervorragende Idee für alle, die im Urlaub nicht nur am Strand liegen und im Pool schwimmen wollen, um sich zu entspannen.
Eine wellnessorientierte Reise ist eine besonders gute Wahl, wenn du deine Urlaubszeit nutzen willst, um dich ganzheitlich und umfassend vom Alltag zu erholen und den Stress hinter dir zu lassen.
Jeder findet ein Programm, das auf seine Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Was ist Wellness-Tourismus?

Wellness-Tourismus bedeutet nicht, dass das Hotel, in dem du wohnst, einen Pool und eine Sauna bietet. Ein Urlaub mit Fokus auf Wellness hat viel mehr zu bieten.
Der Schwerpunkt der Wellness-Aktivitäten kann individuell angepasst werden.
Der Begriff „Wellness“ ist inzwischen so geläufig, dass sein Ursprung kaum noch hinterfragt wird. Tatsächlich setzt sich das Wort aus den Wörtern „Wellbeing“ und „Fitness“ zusammen.
Definition von Wellness-Tourismus
Wellness-Tourismus ist „eine Reise mit dem Ziel, das persönliche Wohlbefinden zu erhalten oder zu verbessern“(The Global Spa and Wellness Summit).
Bei Wellness geht es sowohl um geistiges als auch um körperliches Wohlbefinden. Der Wellnesstourismus zielt darauf ab, das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern, am besten so, dass es eine Zeit lang so bleibt.
Daher lässt sich der Begriff Wellness-Tourismus nicht genau definieren. Vielmehr sollte er als ein breites Spektrum von Urlaubsreisen verstanden werden, die sich auf die Verbesserung des Wohlbefindens konzentrieren. Der Wellnesstourismus kann unter dem Oberbegriff Gesundheitstourismus eingeordnet werden.
Sowohl beim Gesundheitstourismus im Allgemeinen als auch beim Medizin- und Wellnesstourismus im Besonderen steht die Gesundheit im Mittelpunkt. Es werden jedoch sehr unterschiedliche Behandlungen und Aktivitäten angeboten.
Motive für den Wellnesstourismus

Die Beweggründe und Ziele für eine Wellnessreise können sehr unterschiedlich sein.
Wellness und Wellnesstourismus umfassen ein breites Spektrum an Möglichkeiten.
Der Schwerpunkt kann eher auf der Verbesserung und Erhaltung der körperlichen Fitness oder auf der Schaffung eines besseren Ernährungsbewusstseins liegen.
Auch Stressbewältigung oder psychische Gesundheit können im Mittelpunkt einer Wellnessreise stehen. Andere Angebote zielen darauf ab, das ökologische und soziale Wohlbefinden zu stärken und zu verbessern.
Menschen nutzen den Wellnesstourismus aus ganz unterschiedlichen Gründen. Das Ziel der Reise kann zum Beispiel sein, Gewicht zu verlieren, die persönliche Entwicklung zu fördern oder abenteuerlichen Aktivitäten in einer umweltfreundlichen Umgebung nachzugehen.
Welche Gebiete sind im Wellnesstourismus besonders beliebt?

Nach Angaben des Global Wellness Institute sind Wellnessreisen auf dem Vormarsch. Das Wachstum in diesem Bereich ist doppelt so hoch wie im Tourismussektor insgesamt. Infolgedessen steigt auch die Zahl der Angebote, die eine immer größere Bandbreite an Aktivitäten und Behandlungen bieten.
Ganzheitliche Angebote sind besonders im Trend. Wenn dir Entspannung allein nicht reicht, kannst du deinen Wellnessurlaub auch nutzen, um Sport zu treiben und dir Wissen über Wellness und Wohlbefinden anzueignen.
Wellnesshotels, die sich auf eine solch umfassende Betreuung von Urlaubern spezialisiert haben, beschäftigen neben Sporttrainern auch Coaches oder Therapeuten.
Auch die Mischform zwischen Medizintourismus und Wellnesstourismus – bekannt als Medical Wellness – wird immer beliebter. Das liegt daran, dass die Gesundheitsvorsorge ein immer wichtigeres Thema wird.
Neben Wellness- und Schönheitsprogrammen wünschen sich viele Reisende auch eine Reihe von medizinischen Leistungen.
Ernährung ist ein weiterer Trend, der sich auch in den Wellness-Reiseangeboten widerspiegelt. Es gibt inzwischen unzählige Möglichkeiten, deine Ernährung umzustellen.
Manchmal geht es darum, Gewicht zu verlieren, manchmal gibt es gesundheitliche Gründe für eine Ernährungsumstellung.
Entsprechende Angebote in Wellnesshotels, die sich z.B. auf vegane Ernährung spezialisiert haben, können eine gute Unterstützung sein. Auch Detox- oder Fastenkuren werden immer beliebter.